Psalm 33,4
News
100. Geburtstag Gottfried Plaul
Zu Weihnachten 1973 formierte sich eine kleine Musikgruppe, die mit Sopran-, Alt- und Tenorflöten musizierte. Pfarrer Oloff, später Dekan Oloff, setzte sich daraufhin dafür ein, dass eine Bassflöte gekauft wurde, um ein Ensemble bilden zu können. Danach entstand 1974 der Flötenkreis der evangelischen Kirche Achern, wobei Gottfried Plaul aufgrund seiner Musikalität die Bassflöte übernahm und durch sein großes musikalisches Wissen auch die Leitung.
Zu Anfang umfasste der Flötenkreis sieben Mitspielerinnen und Mitspieler, die auch den Stamm bildeten. Die Mitgliederanzahl variierte über die Jahre immer wieder.
Viele Jahre hatte Gottfried Plaul die Leitung inne; im hohen Alter von 80 Jahren fand jedoch eine fließende und harmonische Leitungsübergabe an Ursula Koch statt. In dieser Zeit kamen auch einige neue Mitspielerinnen hinzu, die bis heute aktiv sind. Gottfried Plaul blieb dem Flötenkreis weiterhin musizierend treu und sein musikalischer Rat wurde bis zum Schluss seiner aktiven Zeit immer gerne angenommen. Er spielte inzwischen die Sub-Bassflöte, die einen wichtigen musikalischen Part innerhalb dieses Ensembles innehat. Am 10. Juli 2021 wirkte er bei einer der Konfirmationen vor der Kirche mit – das war mit beachtlichen 98 Jahren sein letzter musikalischer Auftritt.
Zu seinem 100. Geburtstag im März 2023 haben wir Gottfried Plaul ein Ständchen gespielt und von Herzen alle guten Wünsche überbracht. Besonders für die Zeit, die da noch kommen wird, wünschen wir ihm von Herzen alles Gute, Freude und ein ruhiges Wohlergehen.
Herzlichst alle aktiven Mitspielerinnen des Flötenensembles Achern
Die "Brücke" - Frühjahr 2023
Der neue Gemeindebrief ist da - viel Freude beim Lesen!
! ! ! NEU: Forum am Nachmittag - Film und Filmgespräch am 27.02.2023
Forum am Nachmittag lautet das neue Format als Nachfolger der Akademie der Älteren Generation beim Bildungswerk Achern. Fünf
Termine sind für das neue Jahr geplant und es beginnt mit einem Filmangebot am Montag, den 27. Februar im Kommunalen Kino
TIVOLI um 15 Uhr.
Der Film „Tun wir. Tun wir. Was dazu.“ ist ein Film über Freiburger*innen in Zeiten von Krieg und Frieden. Der Film begleitet zwei junge Leute auf ihrer Spurensuche nach Freiburger Bürger*innen, die sich in der Geschichte der Stadt für Gerechtigkeit und Frieden, aber auch für Freiheit oder den Schutz der Natur eingesetzt haben. Auf ihrem Weg durch die Stadt begegnen sie dabei Pazifisten, Widerständigen und Visionären und fragen sich: Was hat diese Menschen motiviert, so zu handeln? Was ist aus ihnen geworden und welchen Preis haben sie für ihr Engagement womöglich bezahlt? Und: gibt es solche Menschen auch heute noch?
Der Film, den 11 Engagierte aus Freiburger Friedens-, Menschenrechts- und Umweltbewegungen aus Anlass des 900-jährigen Jubiläums der Stadt gemeinsam mit dem Filmemacher Stefan Ganter produziert haben, lenkt in acht Kapiteln den Blick auf meist
wenig bekannte oder vergessene Menschen, Orte und Geschichten der Stadt. Und er stellt den Menschen in der heutigen Zeit zwischen Krieg und Frieden die Frage: und was tun wir dazu? Anwesend sind neben dem Filmemacher Stefan Ganter, die
Universitätsdozentin Barbara Henze und Markus Weber von Diözesanverband Pax Christi Freiburg. Die Moderation für das
Gespräch im Anschluss an den Film hat Reinhart Köstlin.
Der Film beginnt um 15 Uhr im Tivoli, Einlass ist ab 14.30 Uhr. Eintritt: Parkett 5,- €, Loge 7,- €
Eine Übersicht mit allen Terminen im Jahr 2023 finden Sie unter "Weiterlesen".
Weiterlesen … ! ! ! NEU: Forum am Nachmittag - Film und Filmgespräch am 27.02.2023