Posaunenchor

Die meisten Gemeindemitglieder und Gottesdienstbesucher kennen „unseren Posaunenchor“ ja schon seit etlichen Jahren von zahlreichen Kirchenfeiern in und um unsere Christuskirche herum.
Herrmann Reininger gründete den Chor in schwierigen Zeiten mit einfachen Mitteln und viel Einsatz und leitete ihn 50 Jahre lang. Mit Fahrrad, Choralbuch und Instrument wurde sich auf Einsätze begeben. Wie viele Jungbläser hat er ausgebildet und begleitet? Ihm sei besonders Dank dafür.
„Unser Posaunenchor“ ist eine gemischte Gruppe, sich dem CVJM zugehörig fühlend, mit einer bunten Mischung aus Schülerinnen, Auszubildenden, Ruheständlern, Selbständigen, arbeitenden Familienvätern und zwei Müttern; d.h. wir repräsentieren einen Querschnitt unserer Gemeinde. Unsere Jungbläser und Jungbläserinnen sind nun schon fast drei Jahre dabei und sollen nun vollends mit in den Hauptchor integriert werden. Dieses Hineinwachsen, dieser „Stimmbruch“ ist zur Zeit etwas hörbar, aber nur so kann danach eine volle Gesamtklangfarbe des Chores entstehen.
Dadurch, dass wir mit ca. 300 anderen Chören in Baden das Lob Gottes auf Schallwellen verbreiten, können wir uns musikalisch auf Kirchentagen, Badischen Posaunentagen, dem Deutschen Posaunentag in Leipzig ( 2008 mit 18.000 Tausend Bläsern bei der Abschlussveranstaltung) Gehör verschaffen. In Fortbildungen des Badischen Posaunenwerkes, die man als Chormitglied von der Gemeinde auch mit finanziert bekommt, haben wir die Möglichkeit, den Kontakt zu anderen Chören aufzubauen, zu erhalten und uns selber wieder neu weiterzubilden.
Bläserfreizeiten mit Familien, älteren Ehepaaren, Motorradfreizeiten, Segeltörns und Jugendlager, um nur einige Angebote aus den Posaunenwerk- bzw. den CVJM-Fortbildungsmöglichkeiten zu nennen, bieten fast allen eine Möglichkeit, miteinander zu musizieren, zu kommunizieren und Gottes Botschaft anders zu erleben. Ein wichtiges Ziel unserer Gemeinde- und Jugendarbeit stellt natürlich die Ausbildung von interessierten Bläserinnen und Bläsern dar. Ich möchte ganz bewusst kein Mindestalter vorgeben , denn mit dem Trompete-, Posaune- oder Hornspielen kann man auch noch weit nach dem 10. Lebensjahr beginnen, wie unsere drei Erwachsenenjungbläser beweisen. Instrumente können selbst mitgebracht werden, der Posaunenchor wird aber nach einer gewissen Lernphase gerne bereit sein, sich nach einem geeigneten Instrument umzusehen. Die Anfängerschulung findet nach Absprache mit dem Chorleiter im Gemeindehaus statt. Seit drei Wochen haben wir wieder Bläsernachwuchs an der Posaune. Es würde mich freuen, die eine oder den anderen auch bald dort begrüßen zu können, damit wir auch bald wieder über den nächsten „Stimmbruch“ berichten können.
Danken möchte ich an dieser Stelle auch den vielen Ehemaligen, die z.T. bei besonderen Einsätzen immer noch mitspielen, aber durch Ausbildung, Studium, veränderte Arbeitsbedingungen und Lebenssituationen nicht mehr mitspielen können. Auch sie haben dem Chor und der Gemeinde lange die Treue gehalten! Wir freuen uns immer wieder, sie zu sehen und mit ihnen zu musizieren.
Interessierte Anfänger(innen) können sich gerne hier melden:
Aktive Bläserinnen und Bläser
1. Stimme
Albert Nock
Pascal Geng
Jacques Geng
Luca Hasenburg
Thomas Reininger
2. Stimme
Dirk Schneider
Philipp Rentsch
Clara Gundelach
Carolin Schneider
3. Tenor
Bernhard Nitt
Heidi Gundelach
Florian Hasenburg
Anja Folberth
Günther Folberth
Johannes Nitt
Benjamin Nitt
4. Bass
Manuela Gerteis-Hasenburg
Werner Ziegler
Johannes Nitt
5. Tiefbass
Michael Tessnow
6. Jungbläser
Nächste Termine
News
Keine Nachrichten in diesem Zeitraum vorhanden.