Alle News

Alle Beiträge
2025
von Eva Graf
Diakon Kai Palme verlässt die Acherner Kirchengemeinde
Diakon Kai Palme wird zum 01.07.2025 eine andere Stelle antreten und verlässt die Evangelische Kirchengemeinde Achern.
Im Gottesdienst am 22.06.2025 um 10 Uhr wird er verabschiedet.
Herzliche Einladung zum anschließenden Kirchkaffee.
Weiterlesen … Diakon Kai Palme verlässt die Acherner Kirchengemeinde
von Eva Graf
Ökumenische Sommerkonzerte 2025
Eine lange Tradition haben die ökumenischen Sommerkonzerte in Acherns Kirchen.
An mehreren Terminen können die Zuhörerinnen und Zuhörer unterschiedliche Konzerte erleben.
Der Eintritt ist frei - Spenden für die Künstler sind erbeten.
von Eva Graf
Forum am Nachmittag am 23.06.2025 - "Vom Umgang mit Schmerz und Leid im medizinischen und pflegerischen Kontext"
Herzliche Einladung zum Forum am Nachmittag am 23.06.2025.
15 Uhr im Gemeindehaus St. Josef (Kirchstr. 23/1, Achern)
von Eva Graf
Woche der Diakonie: 29.06. - 06.07.2025
Liebe Freunde der Diakonischen Arbeit in Achern,
soziale Arbeit ist herausfordernd und bringt sowohl erfreuliche als auch enttäuschende Erfahrungen mit sich. In diesem Jahr feiern wir die Woche der Diakonie unter dem Motto „Teilen macht ganz“.
Diese Woche bietet eine wunderbare Gelegenheit, sich über die soziale Arbeit vor Ort zu informieren, Einblicke zu gewinnen und sich für die vielfältigen Aufgaben zu stärken. Diakonische Arbeit fördert die Teilhabe und Gemeinschaft aller Menschen am Ort und wäre ohne Ihre Unterstützung nicht möglich.
Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr wieder zum Gemeinschaftsprojekt „Suppe für alle“ des Diakonischen Werks zusammen mit den Schüler:innen und Lehrer:innen der Robert-Schumann-Realschule am 15.07.25 von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr in die Ratskellerstraße 8 einzuladen.
Weiterhin laden wir Sie herzlich zu einem Gottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinde am 29. Juni um 10.00 Uhr in die Evangelischen Christuskirche Achern ein. Bezirksdiakoniepfarrer Andreas Bordne wird den Gottesdienst leiten, gefolgt von einem Gespräch mit Mitarbeiterinnen des Diakonischen Werks.
Beste Grüße,
Gabriele Gröger, Diakonisches Werk Achern
Andreas Bordne, Pfarrer der Evang. Kirchengemeinde Kehl, Bezirksdiakoniepfarrer
Andreas Moll, Pfarrer, Evangelische Kirchengemeinde Achern
von Eva Graf
Tauffest am Sonntag, 01.06.2025
Die Kirchengemeinden Achern, Appenweier, Kappelrodeck und Renchen laden ganz herzlich zum gemeinsamen Tauffest am 01.06.2025 im Kurgarten in Waldulm ein.
Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr (Ankommen ab 10 Uhr).
Wenn Sie getauft werden möchten oder ein Kind zur Taufe bringen wollen, dann melden Sie sich in den jeweiligen Pfarrämtern ihrer Gemeinde oder im Pfarramt Achern, Tel.: 07841 - 63491 80.
Weitere Infos HIER.
von Eva Graf
23.05.2025: Wortkino "150 Jahre Albert-Schweitzer"
Norbert Eilts wird uns in Bilder, kurze Videosequenzen in Verbindung mit gesprochenen Texten zum Thema "150 Jahre Albert Schweitzer" in dessen Welt entführen.
Freitag, 23.05.2025
19.30 Uhr,
Evangelische Kirche Renchen (Hauptstr. 9)
Weiterlesen … 23.05.2025: Wortkino "150 Jahre Albert-Schweitzer"
von Eva Graf
Familiennachmittag in Kappelrodeck am 18.05.2025

Weiterlesen … Familiennachmittag in Kappelrodeck am 18.05.2025
von Eva Graf
"1700 Jahre Nicänum"
Im Jahre 2025 jährt sich dieses besondere Jubiläum! Kaiser Konstantin hatte im Jahr 325 zum Konzil nach Nicäa eingeladen, um die Einheit in Glaubensfragen in seinem Großreich herzustellen. Über dreihundert Bischöfe kamen und viele andere, darunter der Presbyter Arius – dem der Bischof von Myra namens Nikolaus allerdings eine Ohrfeige verabreicht haben soll: warum wohl nur?
Der alexandrinische Theologe Arius bestritt die Gottessohnschaft Jesu Christi (vgl. Joh. 10,30), erkannte in ihm lediglich eine Art von Mittelwesen zwischen GOTT und Mensch, widersprach dem ›homo-ousion to patri‹, wonach der Sohn ›wesensgleich‹ sei zu GOTT, dem Vater. Dass Jesus Christus »wahrer Mensch und wahrer GOTT« sei (wie dies im Konzil von Chalcedon im Jahr 451 offiziell bestätigt wurde), das konnte Arius nun gerade nicht bekennen.
Vor solchen Glaubensunterschieden also kam es 325 zum Konzil in Nicäa und damit zu einem Glaubensbekenntnis, das spätestens seit 381 alle Christen weltweit über alle Konfessionsgrenzen hinweg miteinander verbindet: das ›Nicäno-Konstantinopolitanum‹, ein wahrhaft ökumenisches Bekenntnis, das nun auch in den evangelischen Kirchen und Gottesdiensten eine noch viel größere Bedeutung erlangen möchte als bisher schon.
Darin heißt es: »Wir glauben … an den einen Herrn Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn, aus dem Vater geboren vor aller Zeit, Gott aus Gott, Licht aus Licht, wahrer Gott aus wahrem Gott, gezeugt, nicht geschaffen, eines Wesens mit dem Vater …«
Gelang im Jahr 325 die Einigung in entscheidenden, grundlegenden Fragen der Christologie, so brachen die Differenzen aus der arianischen Irrlehre in der Folgezeit von neuem aus, bis das nicänische Credo in den Konzilien von Konstantinopel (381)(mit dem Bekenntnis zum Heiligen Geist ergänzt) und von Chalcedon (541) schließlich bestätigt wurde. Mit diesem Bekenntnis steht oder fällt christlicher Glaube.
Arianisches Gedankengut war damit aber nicht ausgeschlossen, im Gegenteil. Ja, man muss wohl geneigt sein, Züge dieses Denkens bis heute wahrzunehmen, wenn der Glaube an den Gottmenschen Jesus Christus im Gespräch mit anderen Religionen möglichst klein-geschrieben wird, wenn also Jesus Christus lediglich als Prophet oder als vorbildlicher Humanist gesehen wird, nicht jedoch als Sohn Gottes, als Heiland und Retter, als Versöhner (vgl. 2. Kor. 5,19) und Erlöser. Dann aber steht die Identität des Christentums auf dem Prüfstand. Dann verkommt die Gewissheit von Auferweckung und ewigem Leben.
Dem Jubiläum: ›1700 Jahre Nicänum‹ widmet sich die Landestagung des Evangelischen Bundes Baden, die in den Tagen 18.-20. Juli 2025 in Baden-Baden stattfindet. Verschiedene Vorträge namhafter Referenten sind ebenso vorgesehen wir ein Besuch in der russisch-orthodoxen Kirche und in der rumänisch-orthodoxen Kirche.
Tagungsort ist das Kloster Lichtenthal.
Der ökumenische Festgottesdienst am 20. Juli, 10 Uhr in der Stadtkirche Baden-Baden mit Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart, mit Domkapitular Dr. Peter Kohl, mit Erzpriester Radu Constantin Miron beschließt die Landestagung des Evangelischen Bundes Baden.
Pfarrer em. Dr. Hans-Gerd Krabbe
von Eva Graf
"Wenn ein Leben endet..." - Kurs zum Lebensende: Sicherheit im Umgang und Wissen über Hilfsangebote
Unterstützungsangebote in der Ortenau
10.04.2025:
18 Uhr im Josefhaus in Oppenau
von Eva Graf
23.03.2025 - Familiennachmittag
Am Sonntag, 23.03.2025 laden die Kirchengemeinden Achern, Kappelrodeck-Ottenhöfen und Renchen zum gemeinsamen Familiennachmittag ein.
Start ist um 14.30 Uhr in der Kirche mit Musik, Impuls und Theater. Im Anschluss gibt es für alle Altersgruppen verschiedene Spiel- und Bastelangebote, die als Familie besucht werden können. Im Kirchgarten freuen wir uns auf Slackline, Schwungtuch, Flitzpuck, Schiffe aus Holz bauen u.v.m.
Herzliche Einladung an alle Kinder, Eltern und Großeltern - wir freuen uns auf einen bunten Nachmittag!
Eva Graf und Team
von Eva Graf
Ökumenischer Hospizdienst Acher-Renchtal - Gedenkgottesdienst am Freitag, 14.03.2025
Wir gedenken aller im Jahr 2024 Verstorbenen.
Wann: Fr, 14.03.2025, 18.30 Uhr
Wo: Kath. Kirche in Oberkirch, Kirchplatz 6
Weiterlesen … Ökumenischer Hospizdienst Acher-Renchtal - Gedenkgottesdienst am Freitag, 14.03.2025
von Eva Graf

Weltgebetstag am Freitag, 07. März 2025 - "Wunderbar geschaffen!"
Zum Weltgebetstag 2025 von den Cookinseln laden Frauen der evangelischen und katholischen Kirche am Freitag, 7. März, um 18.30 Uhr in das evangelische Karl-Ludwig-Spitzer-Gemeindehaus, Achern, alle Interessierten (Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder) ein.
Weiterlesen … Weltgebetstag am Freitag, 07. März 2025 - "Wunderbar geschaffen!"
von Eva Graf
Die Brücke - Frühjahr 2025
von Eva Graf
Familiennachmittag in Achern am 23.03.2025

von Eva Graf
Ökumenische Bibelwoche 2025
"Wenn es HIMMEL wird" - unter diesem Thema steht die diesjährige ökumenische Bibelwoche mit folgenden Veranstaltungen:
Am Sonntag, 26.01.2025 sind alle Christen in die Evangelische Kirche zum gemeinsamen Gottesdienst eingeladen. Die Predigt übernimmt Pfarrer Scherer. Beginn: 10.30 Uhr Gestaltung: Pfr. Moll und Pfr. Scherer
Anlässlich der ökumenischen Bibelwoche finden zwei Bibelabende statt: 28.01. und 30.01.2025 - jeweils 19.30 Uhr im katholischen Gemeindehaus (Josefshaus). |
von Eva Graf
Ökumenischer Hospizdienst Acher-Renchtal verabschiedet Manfred Scheurer und Hubert Allgeier
Mehrere ehrenamtlich tätige Hospizgruppen der Region sind in den vergangenen Jahren nach und nach unter dem Dach des ökumenischen Hospizdienstes Acher-Renchtal zusammengekommen. Jetzt koordinieren drei hauptamtliche Fachkräfte die Einsätze. Silke Bohnert, Judith Wiegert und Natalie Wimmer haben Büros in Achern und Oberkirch.
Bei einem Danke-Frühstück zog die Leiterin des Hospizdienstes, Silke Bohnert, Bilanz. Eingeladen waren mehr als 70 ehrenamtlich tätige Hospizbegleiterinnen. Ihre Zeit am Bett von schwer Kranken und Sterbenden im vergangenen Jahr summierte sich auf 108.610 Stunden. Während ihrer Einsätze legten sie knapp 13.000 Kilometer zurück. Die Zahl der Begleitungen stieg gegenüber dem Vorjahr um 37 Prozent.
Die Begleitung der Sterbenden dauerte in fast zwei Dritteln aller Fälle weniger als einen Monat und fand in den meisten Fällen in Pflegeheimen statt. Doch der Anteil der Begleitungen zu Hause nehme zu, so Bohnert. Er lag 2024 bei 21 Prozent. Mehr als 80 Prozent der Sterbenden hätten ein Alter von mehr als 80 Jahren erreicht. Begleitet wurden aber auch jüngere Menschen. „Hospizdienst ist Besuch am Sterbebett“, sagte der evangelische Pfarrer in Renchen und Mitglied im Ausschuss des Hospizdienstes, Andreas Moll.
Als Koordinator verabschiedet wurde Manfred Scheurer aus Sasbach, der 1996 damit begonnen hat, die Hospizgruppe Achertal aufzubauen und Einsätze bis 2017 rein ehrenamtlich koordinierte. „Sie haben mit dafür gesorgt, dass alles in gut strukturierte Bahnen gekommen ist“, sagte Pfarrer Christof Scherer. Durch die Zusammenschlüsse mit anderen Gruppen sei ein „Netzwerk voller Wärme“ entstanden, so Silke Bohnert. Verabschiedet wurde auch Hubert Allgeier aus Achern, der elf Jahre ehrenamtlich die Buchhaltung des Hospizdienstes übernommen hat. Seine Nachfolgerin ist Angelika Schmälzle aus Ottenhöfen. Yvonne Howald-Scheurer aus Sasbach ist seit 15 Jahren ehrenamtliche Hospizbegleiterin.
Kontakt: www.hospizdienst-acher-renchtal.de oder Telefon 07841 21391.
von Eva Graf
Gottesdienste im Kooperationsraum Januar/Februar 2025
In folgender Übersicht finden Sie alle Gottesdienste in Achern, Appenweier, Kappelrodeck/Ottenhöfen/Sasbachwalden und Renchen für die Monate Januar und Februar 2025.
Weiterlesen … Gottesdienste im Kooperationsraum Januar/Februar 2025